Der Website-Fahrplan, an dem ich arbeitete, landete erstmal in meiner Canva-Schublade. Denn bei Irene Theiss habe ich eine Idee für ein viel passenderes 0€-Produkt gefunden: Newsletter-CoWorking. Das passt perfekt zu meiner Vision, Frauen bei ihrer Website zu unterstützen. Nur eben mit Fokus auf die Website.
Aus der Inspiration wurde schnell Realität: Seit November 2023 treffen wir uns monatlich zum gemeinsamen Arbeiten an der Website. Mit persönlichem Support von mir bei Website-Fragen, SEO-Expertise von Laura und manchmal sogar mit Bewegungspausen von Lena.
Zeit für einen ehrlichen Rückblick: Was hat das CoWorking gebracht? Welche Herausforderungen gab es? Und was halten die Teilnehmerinnen davon?
Dieser Beitrag enthält Werbelinks von Anbietern, die ich selbst gerne nutze. Diese sind mit einem * markiert. Wenn du über einen solchen Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.
Für wen ist das Website-CoWorking?
Das Website-CoWorking ist perfekt für dich, wenn du deine Website selbst betreust und dir manchmal der Antrieb oder das technische Wissen fehlt. Egal ob du deinen Blog aufräumen, eine neue Seite erstellen oder dein Design anpassen willst – hier findest du fokussierte Arbeitszeit und bei Bedarf direkten Support.
Besonders gut passt es, wenn du zwar grundsätzlich weißt, wie deine Website funktioniert, aber ab und zu Fragen hast, eine Funktion nicht findest oder dir ein Feedback wünschst. Für komplette Website-Neulinge oder umfangreiche Änderungen empfehle ich meine 1:1-Website-Hilfe.
Was Frauen im Website-CoWorking umsetzen
Hier sind ein paar Beispiele, woran Frauen in vergangenen Terminen gearbeitet haben:
- Blogbeitrag schreiben oder fertigstellen
- Tipps aus meinem Newsletter umsetzen
- Videos aus dem WordPress-Hafen schauen und umsetzen
- Popup-Adventskalender aufsetzen
- Landingpage erstellen oder umgestalten
- Kontakt- oder Feedback-Formular einrichten
- sich mit den ersten Schritten vor der Website-Erstellung beschäftigen
- SEO-Optimierungen
- Cookie-Banner einrichten
- Rank Math oder andere Plugins einrichten
- Blog-Design anpassen
- Umstellung auf Container
- Datenschutzerklärung überarbeiten
- Texte überarbeiten
- …
Du siehst, die Themen, mit denen sich die Teilnehmerinnen im Website-CoWorking beschäftigen sind sehr vielfältig.
So läuft ein typisches Website-CoWorking ab
Wir treffen uns monatlich für etwa 1,5 Stunden in einem Zoom-Raum. Den Link dazu bekommst du in der Mail nach deiner Anmeldung zum Website-CoWorking und nochmal als Erinnerung am Tag davor.
Zu Beginn stellt jede kurz vor, woran sie heute arbeiten möchte. Dann geht’s los: Jede arbeitet konzentriert an ihrer Website – mit ausgeschaltetem Mikro, um die anderen nicht zu stören.
Hast du eine Frage? Dann kannst du dir einen 10-Minuten-Slot in einem separaten Breakout-Room reservieren. Dort helfe ich dir bei WordPress- und Elementor-Fragen, SEO-Texterin Laura Filz unterstützt dich bei SEO und Texten.
Zum Abschluss teilen alle ihre Erfolge. Nach dem CoWorking bekommst du eine E-Mail mit den Website-Links und Vorstellungen aller Teilnehmerinnen – perfekt zum weiteren Austausch und Vernetzen.
Special: Bewegtes Website-CoWorking
Etwa alle 3-4 Monate gibt es ein besonderes Highlight: Beim bewegten Website-CoWorking mit Lena Weinert machen wir zwischen den Arbeitsblöcken kleine Bewegungspausen. Perfekt, um den Kopf wieder frei zu bekommen und Verspannungen vorzubeugen.
Das sagen Teilnehmerinnen zum Website-CoWorking
Verbindlichkeit durch feste Termine
Ich habe gemerkt, dass es sehr hilfreich ist, einen geplanten Termin für meine Aufgaben rund um meine Webseite zu haben. Wenn mir etwas einfällt, was ich ändern kann, schreibe ich es auf und weiß schon direkt, wann ich es umsetze. Wenn ich keine konkreten Änderungen habe, ist es ein gutes Gefühl, sich bewusst Zeit für die Website zu nehmen. Irgendetwas gibt es ja immer zu ändern.
Tanja Priefling
Persönlicher 1:1-Support
Ich dachte, wir treffen uns und jede sagt kurz, was sie machen will. Dann arbeiten alle für sich. Was ich nie erwartet hätte: dass ich Anita auch Fragen stellen kann und sie mir diese im Breakout-Room 1:1 beantwortet. Das ist soooo wertvoll. Ich empfehle das Co-Working von Anita von Herzen, denn es ist eine tolle Möglichkeit, in kleinen Etappen kontinuierlich mit der eigenen Webseite voranzukommen!
Christine Finger
Umsetzung aufgeschobener Aufgaben
Das Website-CoWorking hat mir sehr gut gefallen. Ich bin in die Umsetzung gekommen und habe in kurzer Zeit ein To-Do erledigt, was ich lange vor mir hergeschoben habe. Und du hast dir sogar die Zeit genommen, mich im Zoom-Raum extra zu beraten und mir zu helfen. Das ist ein ganz tolles Format, dass ich gerne weiterempfehlen werde.
Dagmar Nürnberg
Gemeinschaft und Vernetzung
Es ist eine so wunderbare Möglichkeit, ein festes Zeitfenster für die Arbeit an der Website einzuplanen und gemeinsam mit anderen zu arbeiten, anstatt immer alleine vorm Rechner zu sitzen. Außerdem bekommt man auch Hilfe, wenn man mal nicht weiter weiß und lernt zusätzlich tolle Frauen mit spannenden Themen kennen. Meine Erwartungen wurden mehr als erfüllt!
Christine Kühnle
Das bringt dir das Website-CoWorking
- Verbindlicher Termin im Kalender
In dieser Zeit liegt der Fokus auf deiner Website. Du startest mit der Umsetzung, anstatt die Aufgaben an deiner Website weiter aufzuschieben.
- Direkte Hilfe bei Problemen
Hängst du irgendwo fest? Im 10-Minuten-Slot helfen Laura oder ich dir weiter. Durch die Bildschirmfreigabe finden wir meist schnell eine Lösung.
- Motivation durch die Gruppe
Die Teilnehmerinnen inspirieren sich gegenseitig und können ihre Erfolge miteinander teilen. Außerdem bekommst du die Möglichkeit, dich mit den anderen zu vernetzen.
Im Website-CoWorking arbeitest du fokussiert an deiner Website. Wenn du in dieser Zeit Fragen hast, wechseln wir gemeinsam in einen Breakout-Raum, wo ich dir direkt auf deinem Bildschirm weiterhelfen kann. Hier findest du die nächsten Termine & weitere Infos zum Website-CoWorking.
Was ich als Veranstalterin davon habe
- Newsletter-Kontakte kennenlernen
Ich lerne die Frauen hinter den Newsletter-Adressen kennen und erfahre, welche Website-Probleme sie beschäftigen.
- Inspiration für neuen Content und Angebote
Die Fragen in den Breakout-Räumen zeigen mir, wo Bedarf für neue Blogartikel, Workshops oder andere Angebote besteht.
- Vertrauensaufbau durch echten Support
Die Teilnehmerinnen erleben live, wie ich arbeite und Probleme löse. Das schafft Vertrauen – ganz ohne Marketingversprechen.
Das habe ich in einem Jahr Website-CoWorking gelernt
Konstante Kommunikation ist wichtig
Als ich die CoWorking-Termine ein paar Wochen nicht in meinem Newsletter beworben hatte, saß ich plötzlich alleine im Zoom-Raum. Seit ich die Termine wieder regelmäßig ankündige, ist das CoWorking immer gut besucht.
Vertraute Tools nutzen
Der Versuch, eine Zoom-Alternative zu nutzen, hat nicht so geklappt, wie erhofft. Das Tool funktionierte nicht in allen Browsern und die Teilnehmerinnen mussten sich erst zurechtfinden. Heute nutze ich wieder Zoom – das kennt jede und es läuft zuverlässig.
Weniger ist mehr
Anfangs bot ich das CoWorking alle zwei Wochen an. Das war zu viel – sowohl für mich als auch für die Teilnehmerinnen. Der monatliche Rhythmus hat sich als ideal erwiesen.
Klare Struktur hilft allen
Um die wachsende Teilnehmerzahl zu managen, gibt es jetzt eine Liste für die 10-Minuten-Slots, in denen du persönliche Unterstützung bekommst.
Newsletter-Aufbau
In einem Jahr haben sich etwa 80 Personen über das Website-CoWorking für meinen Newsletter angemeldet – ganz ohne Werbeanzeigen. Plus: Diese Personen haben sich nicht angemeldet, um sich schnell mal ein PDF herunterzuladen.
Fazit und nächste Schritte
Nach über einem Jahr Website-CoWorking bin ich immer noch begeistert – vor allem, weil ich sehe, wie viel die Teilnehmerinnen umsetzen. Deshalb wird es das CoWorking auch 2025 weiter geben.
Mehr Infos zum Website-CoWorking:
📅 nächste CoWorking-Termine
👉 zum CoWorking anmelden
Häufige Fragen zum Website-CoWorking:
Muss ich mich zu jedem Termin neu anmelden?
Nein. Einmal angemeldet bekommst du immer am Tag vor jedem CoWorking eine Erinnerung mit dem Zoom-Link und der Liste für Zeitslot-Reservierungen. Du kannst dich jederzeit von den Erinnerungen abmelden.
Wie lange dauert das Website-CoWorking?
Wir starten um 10 Uhr und arbeiten bis 11:30 Uhr. Nach einer kurzen Abschlussrunde, in der alle ihre Erfolge teilen, ist gegen 11:45 Uhr Schluss. Du kannst das CoWorking natürlich auch früher verlassen.
Wie viel kostet die Teilnahme am Website-CoWorking?
Die Teilnahme kostet dich 0€.
Was brauche ich, um am Website-CoWorking teilnehmen zu können?
Du brauchst nur ein Gerät mit Internetzugang, von dem aus du an Zoom-Meetings teilnehmen kannst.
Wann finden die nächsten Website-CoWorkings statt?
Die nächsten CoWorking-Termine findest du hier:
https://anitaschwarz.com/website-coworking/#coworking-termine