Eine gepflegte Website ist wie ein gut gewartetes Segelboot: Sie bringt dich zuverlässig an dein Ziel, während eine vernachlässigte Website im digitalen Meer untergehen kann.
Mit durchdachten Website-Routinen hältst du deine Website fit und ersparst dir aufwändige Reparaturen. In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Website-Checks du täglich, wöchentlich, monatlich, quartalsweise und jährlich machen solltest – und wie du sie in deinen Alltag als Selbständige einbauen kannst.
Natürlich kannst du die Intervalle je nach deinen Bedürfnissen und Kapazitäten anpassen. Wichtig ist vor allem, dass du regelmäßig an deine Website-Pflege denkst!
Dieser Beitrag enthält Werbelinks von Anbietern, die ich selbst gerne nutze. Diese sind mit einem * markiert. Wenn du über einen solchen Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.
Tägliche Website-Pflege (unter 5 Minuten)
Die täglichen Routinen sind schnell erledigt und helfen dir, auftretende Probleme früh zu erkennen und zu beheben.
✓ Erreichbarkeit: Ist deine Website online?
Speichere dir deine Website als Lesezeichen am Desktop und auf deinem Handy ab. So kannst du deine Website innerhalb weniger Sekunden aufrufen und einen kurzen Blick auf 2 bis 3 Seiten oder Beiträge werfen. Du prüfst damit, ob deine Website erreichbar ist und die Inhalte richtig dargestellt werden.
✓ Kommunikation: Gibt es neue Nachrichten oder Kommentare?
Nimm dir alle 1-3 Tage Zeit, um neue Kommentare auf deinem Blog und Nachrichten über dein Kontaktformular zu checken und zu beantworten. Das zeigt deinen Besucher*innen, dass hinter deiner Website ein echter Mensch steht, der seine Leser*innen wertschätzt.
Tipp:
Richte dir E-Mail-Benachrichtigungen für neue Kommentare und Formular-Eingänge ein, dann verpasst du nichts.
Wöchentliche Website-Pflege (5-15 Minuten)
Einmal pro Woche lohnt sich ein etwas tieferer Blick auf deine Website. In diesen Minuten sorgst du dafür, dass alles rund läuft und deine Besucher*innen eine aktuelle, gut funktionierende Website erleben.
✓ Updates: Sind alle Plugins & Themes aktuell?
Updates beheben oft Sicherheitslücken und können so das Risiko für Angriffe auf deine Website verringern. Mach vor dem Aktualisieren eine Sicherung, auf die du zugreifen kannst, falls ein Update Probleme verursacht. Das passiert zwar selten, ist aber nicht ausgeschlossen.
✓ Mobile-Check: Funktioniert deine Website am Smartphone?
Die eigene Website haben wir meist am Desktop geöffnet, um sie zu bearbeiten. Dabei ist es wichtig, zu sehen, ob sie in der Mobilversion richtig dargestellt wird. Öffne deine Website mindestens einmal pro Woche selbst auf deinem Smartphone und klicke dich durch 2 bis 3 Seiten oder Beiträge. Einfach um zu sehen, ob sie korrekt geladen und dargestellt wird.
Am besten speicherst du dir den Link zu deiner Website auf deinem Startbildschirm am Smartphone ab. So kannst du sie auch schnell zwischendurch aufrufen und testen.
Monatliche Website-Pflege (1-2 Stunden)
Monatliche Website-Routinen sind wie die regelmäßige Wartung deines Autos – du könntest sie zwar überspringen, aber das rächt sich früher oder später. Diese 1-2 Stunden im Monat helfen dir, größere Probleme zu vermeiden und sorgen dafür, dass deine Website zuverlässig für dich arbeitet – auch wenn du mal nicht hinschaust.
✓ Backup-Check: Läuft dein automatisches Backup?
Stelle sicher, dass dein automatisches Backup-System (z.B. mit UpdraftPlus) ordnungsgemäß funktioniert und regelmäßig Sicherungen in deiner Cloud gespeichert werden. Bei Updraft Plus erkennst du das an dem kleinen Symbol unter dem Datum des jeweiligen Backups.
✓ WordPress-Update: Ist dein WordPress-System aktuell?
Prüfe, ob du die aktuellste WordPress-Version nutzt. Mach unbedingt vor der Aktualisierung ein Backup deiner Website.
Die regelmäßige Aktualisierung von WordPress ist nicht nur wichtig für die Sicherheit, sondern bringt oft auch neue Funktionen und Verbesserungen mit.
✓ SSL-Zertifikat: Hat deine Website ein gültiges SSL-Zertifikat?
Das ist eine Aufgabe, die nebenher mitgeht. Falls das SSL-Zertifikat deiner Website nicht mehr gültig ist, wird dir in deinem Browser angezeigt, dass die Verbindung nicht sicher ist.
Je nachdem, welchen Browser du verwendest, kann das unterschiedlich aussehen. Hier ein Beispiel:
Ist dein SSL-Zertifikat ungültig oder nicht vorhanden, kann das Besucher*innen abschrecken, weil sie die Meldung erhalten, dass die Verbindung unsicher ist.
✓ Kaputte Links: Funktionieren alle Links?
Nutze ein Plugin wie Broken Link Checker, um kaputte Links zu finden und zu reparieren.
✓ 404-Monitor: Über welche Links landen Besucher*innen auf einer 404-Seite?
Wenn Besucher*innen einen Link eingeben, der auf deiner Website nicht (mehr) existiert, werden sie auf eine 404-Fehler-Seite weitergeleitet.
Mit dem SEO-Plugin Rank Math kannst du 404-Fehler finden und beheben, in dem du eine Weiterleitung einrichtest. So führst du Besucher*innen automatisch zur richtigen Seite, statt sie im Nirgendwo stehen zu lassen.
✓ SEO-Check: Was sagt die Google Search Console?
Über die Google Search Console kannst du wichtige Erkenntnisse für deine Website gewinnen:
- Leistung:
Sieh dir an, für welche Suchbegriffe deine Website gefunden wird und welche davon Klicks bringen. Manchmal entdeckst du völlig unerwartete Suchbegriffe, die du gezielt nutzen kannst.
- URL-Prüfung:
Überprüfe, ob Google deine wichtigsten Seiten korrekt indexiert hat.
✓ Website-Zahlen: Wie entwickeln sich deine Besucherzahlen?
Es lohnt sich alle 1 bis 3 Monate, eine genauere Analyse deiner Website-Zahlen vorzunehmen. Nimm dir dafür etwas mehr Zeit und schaue dir nicht nur die Gesamtzahlen an, sondern auch die tieferen Zusammenhänge.
- Besucherzahlen:
Vergleiche die Besucherzahlen mit dem Vormonat.
Gibt es einen Trend nach oben oder unten?
- Traffic-Quellen:
Woher kommen deine Besucher*innen?
Welche Kanäle bringen dir die qualifiziertesten Besucher*innen?
- Content-Performance:
Welche Inhalte haben gut funktioniert? Was macht diese Inhalte besonders?
Welche Inhalte haben eher schlecht funktioniert?
- Verweildauer:
Wie lange bleiben Besucher*innen auf deinen wichtigsten Seiten?
Steigt oder sinkt die Zeit, die Menschen auf deiner Website verbringen?
- Absprungrate:
Welche Seiten haben eine besonders hohe Absprungrate?
Wie könntest du Besucher*innen zum Bleiben einladen?
Diese Zahlen helfen dir zu verstehen, wie deine Inhalte ankommen, und geben dir Inspiration für zukünftige Blog-Themen.
Quartalsweise Website-Pflege (3-4 Stunden)
Quartalsweise Routinen sind der Moment, um einen Schritt zurückzutreten und das große Ganze zu betrachten. Hier geht es nicht mehr um das tägliche oder wöchentliche Funktionieren, sondern um längerfristige Entwicklungen und strategische Entscheidungen.
✓ PHP-Aktualisierung: Läuft deine Website auf einer aktuellen PHP-Version?
Eine veraltete PHP-Version kann deine Website verlangsamen und Sicherheitsrisiken bergen. Die Aktualisierungsmöglichkeit für deine PHP-Version findest du bei deinem Hosting-Anbieter.
✓ Formulare: Funktionieren alle (Kontakt-)Formulare?
Teste deine (Kontakt-)Formulare, indem du selbst eine Test-Nachricht schickst. So stellst du sicher, dass potenzielle Kund*innen dich erreichen können. Und die Anmeldung zu deinem Newsletter problemlos funktioniert.
✓ Content-Audit: Welche Inhalte sollten aktualisiert werden?
- Welche Blogbeiträge könnten ein Update vertragen?
- Gibt es veraltete Informationen (Termine, Preise, Angebote, Videos, Adresse, …), die aktualisiert werden sollten?
- Welche Seiten oder Blogbeiträge werden kaum besucht, obwohl sie wichtige Informationen enthalten?
Diese könnten von einer besseren internen Verlinkung oder SEO-Optimierung profitieren.
- Welche Inhalte haben in letzter Zeit besonders gut funktioniert?
Diese Themen könntest du mit neuen Blickwinkeln oder tiefergehenden Informationen erweitern.
✓ Plugin-Inventur: Welche Plugins werden noch gebraucht?
Oft wird vergessen, Plugins zu löschen, die man nur ausprobiert oder kurzfristig gebraucht hat, wie zum Beispiel das Plugin für den Wartungsmodus. Je weniger Plugins deine Website hat, desto schneller und sicherer ist sie in der Regel.
- Welche Plugins werden nicht mehr genutzt?
- Werden noch alle Plugins regelmäßig geupdatet?
- Gibt es neuere Alternativen, die besser funktionieren?
- Erfüllen mehrere Plugins dieselbe Funktion?
Nutze gerne meine Website-Hilfe für einen Plugin-Check deiner Website.
✓ Performance-Check: Wie schnell lädt deine Website?
Die Ladezeit ist einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg deiner Website. Besucher*innen verlassen langsame Seiten schneller, und Google bewertet schnelle Websites besser im Ranking. Einmal im Quartal solltest du daher die Performance überprüfen:
Mein liebstes Tool dafür ist Bulk Page Speed Test, weil es dir die Ergebnisse mehrerer Unterseiten auf einen Blick zeigt. In meinem Blogbeitrag 5 Tipps, die deine (Elementor-)Website schneller machen zeige ich dir, wie du die Ergebnisse auswertest und welche Optimierungen wirklich etwas bringen.
Bring deine Website auf Kurs:
- 40 Punkte aus 5 Bereichen:
- Sicherheit, Rechtliches, Funktionsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit & SEO
- für Selbständige, die ihre Website selbst aktualisieren & optimieren
✓ Cookie-Check: Funktioniert dein Cookie-Banner richtig?
Teste, ob dein Cookie-Banner korrekt funktioniert und deine Website tatsächlich keine Tracking-Cookies vor der Zustimmung lädt. Tools wie der Cookie-Checker von Cookieserve können dir zeigen, welche Cookies deine Website setzt.
✓ Ranking-Check: Wie steht es um deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen?
Überprüfe quartalsweise, wie deine Website für wichtige Suchbegriffe rankt:
- Positionsentwicklung deiner Top-10-Suchbegriffe:
Verbessern oder verschlechtern sich deine Rankings?
- aufsteigende Keywords:
Welche Begriffe zeigen positive Trends?
- absteigende Keywords:
Was könnten die Gründe dafür sein?
- neue Keyword-Chancen:
Für welche Suchbegriffe rankst du auf Seite 2, die mit etwas Optimierung auf Seite 1 landen könnten?
- Backlink-Struktur:
Welche Websites verlinken auf deine Website?
- Möglichkeiten für Optimierungen:
Meta-Beschreibungen, Texte, interne Verlinkungen, …
Hier lohnt es sich manchmal, eine*n SEO-Expert*in hinzuzuziehen oder spezielle Tools zu nutzen.
Jährliche Website-Pflege (5-10 Stunden)
Die jährliche Website-Überprüfung ist wie ein Kompass, der dir hilft, auf Kurs zu bleiben. Dabei überprüfst du nicht nur technische und rechtliche Details, sondern auch die strategische Ausrichtung deiner Website.
✓ Rechtliche Prüfung: Sind alle Rechtstexte aktuell?
Überprüfe mindestens einmal jährlich – oder bei Gesetzesänderungen oder wichtigen Änderungen in deiner Selbständigkeit – deine rechtlichen Seiten:
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- AGB
Für die Erstellung von Impressum und Datenschutzerklärung kann ich dir eRecht24* empfehlen. Dort kannst du deine Rechtstexte mit Hilfe eines Generators erstellen.
Einige Texte sind nur in der kostenpflichtigen Version enthalten. Du musst dafür nicht zwingend ein Jahresabo abschließen, sondern kannst auch ein monatliches Abo buchen und dieses nach der Erstellung deiner Datenschutzerklärung wieder kündigen. Die einmal erstellten Rechtstexte darfst du weiterverwenden.
Quelle: https://www.e-recht24.de/erecht24-premium-kuendigen.html
✓ Copyright-Hinweis: Ist die Jahreszahl aktuell?
Das wirkt wie eine Kleinigkeit, kann aber deinen Besucher*innen signalisieren, dass deine Website vernachlässigt wird, wenn dort noch ein veraltetes Jahr steht.
Zusatz-Tipp für Elementor Pro:
Mit Elementor Pro kannst du einrichten, dass automatisch die aktuelle Jahreszahl angezeigt wird. So brauchst du nicht mehr daran zu denken. In einem kurzen Video zeige ich dir, wie du das einfach einrichtest.
Falls das Video bei dir nicht angezeigt wird, kannst du es über diesen Link öffnen:
https://youtu.be/TJqfJEEK9fQ
Im Website-CoWorking arbeitest du fokussiert an deiner Website. Wenn du in dieser Zeit Fragen hast, wechseln wir gemeinsam in einen Breakout-Raum, wo ich dir direkt auf deinem Bildschirm weiterhelfen kann. Hier findest du die nächsten Termine & weitere Infos zum Website-CoWorking.
✓ Benutzerverwaltung: Werden noch alle Zugänge benötigt?
Überprüfe alle Benutzerkonten auf deiner WordPress-Website:
- Welche Benutzerkonten werden noch benötigt?
Lösche alte Benutzerkonten, die nicht mehr aktiv sind oder keinen Zugang mehr benötigen.
- Welche Benutzer*innen brauchen wirklich die Rolle „Administrator“?
Entferne unnötige Administratoren-Rechte.
Jede Administrator-Rolle erhöht das Risiko für Angriffe. Vergib diese Berechtigung nur Menschen oder Unternehmen, denen du vertraust. Administratoren können, so wie du, alles auf dieser Seite ansehen, bearbeiten und auch löschen.
✓ Strategie-Planung: Was sind deine Ziele fürs kommende Jahr?
Nimm dir Zeit, über die langfristige Entwicklung deiner Website nachzudenken:
- Was möchtest du im kommenden Jahr erreichen?
- Welche größeren Projekte stehen an (z.B. Online-Kurs, Membership-Bereich)?
- Welche Ressourcen brauchst du dafür?
- Welche Änderungen werden nötig sein?
✓ Inhalts-Entrümpelung: Was kann weg oder sollte aktualisiert werden?
Archiviere oder aktualisiere alte Inhalte:
- veraltete Blogbeiträge
- nicht mehr relevante Seiten (z.B. alte Angebote)
- Bilder, Grafiken, Audios in deiner Mediathek
Checkliste für deine Website-Routinen zum Kopieren
Hier bekommst du von mir eine übersichtliche Checkliste zum Kopieren, die dir hilft, deine Website-Routinen in deinen Business-Alltag zu integrieren.
O Erreichbarkeit: Ist deine Website online?
O Kommunikation: Gibt es neue Nachrichten oder Kommentare?
Wöchentliche Website-Routinen
O Updates: Sind alle Plugins & Themes aktuell?
O Mobile-Check: Funktioniert deine Website am Smartphone?
Monatliche Website-Routinen
O Backup-Check: Läuft dein automatisches Backup?
O WordPress-Update: Ist dein WordPress-System aktuell?
O SSL-Zertifikat: Hat deine Website ein gültiges SSL-Zertifikat?
O Kaputte Links: Funktionieren alle Links?
O 404-Monitor: Über welche Links landen Besucher*innen auf einer 404-Seite?
O SEO-Check: Was sagt die Google Search Console?
O Website-Zahlen: Wie entwickeln sich deine Besucherzahlen?
Quartalsweise Website-Routinen
O PHP-Aktualisierung: Läuft deine Website auf einer aktuellen PHP-Version?
O Formulare: Funktionieren alle (Kontakt-)Formulare?
O Content-Audit: Welche Inhalte sollten aktualisiert werden?
O Plugin-Inventur: Welche Plugins werden noch gebraucht?
O Performance-Check: Wie schnell lädt deine Website?
O Cookie-Check: Funktioniert dein Cookie-Banner richtig?
O Ranking-Check: Wie steht es um deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen?
Jährliche Website-Routinen
O Rechtliche Prüfung: Sind alle Rechtstexte aktuell?
O Copyright-Hinweis: Ist die Jahreszahl aktuell?
O Benutzerverwaltung: Werden noch alle Zugänge benötigt?
O Strategie-Planung: Was sind deine Ziele fürs kommende Jahr?
O Inhalts-Entrümpelung: Was kann weg oder sollte aktualisiert werden?
Deine WordPress-Pflege leicht gemacht
Damit hast du alle Routinen für deine WordPress-Website an der Hand! Die täglichen und wöchentlichen Checks dauern nur wenige Minuten und können dich vor größeren Problemen bewahren. Die umfangreicheren Checks geben dir wertvolle Einblicke, wie du deine Website weiter verbessern kannst.
Wenn du diese Routinen langfristig in deinen Alltag integrieren und verständliche und schnelle Antworten auf deine Website-Fragen erhalten willst, dann schau am besten im WordPress-Hafen vorbei!
2 Antworten
Klasse, Anita,
vielen Dank für die Checkliste!
So eine Übersicht hat mir gefehlt – jetzt kann ich mir daraus Routinen entwickeln, damit mir nichts mehr untergeht.
Viele Grüße
Anette
Hi Anette, freut mich, dass dir der Beitrag dabei hilft und du so deine eigenen Routinen entwickeln kannst 😊